Shopify Keywords für Produkte finden

Keywords für Shopify: So findest du die richtigen Suchbegriffe für deine Produkte

Inhalt dieses Beitrags

Die richtigen Keywords entscheiden darüber, ob dein Shopify-Shop bei Google gefunden wird oder nicht. Wenn du auf die falschen Begriffe setzt, bleiben deine Produkte unsichtbar. Aber keine Sorge – mit der richtigen Strategie kannst du gezielt Keywords finden, die genau zu deinem Shop passen. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du die besten Suchbegriffe für deine Produkte findest.

1. Warum sind Keywords so wichtig?

Keywords sind die Wörter und Phrasen, die potenzielle Kunden in die Google-Suche eingeben. Wählst du die richtigen Keywords, steigt die Chance, dass dein Shop bei relevanten Suchanfragen erscheint. Das bedeutet mehr Besucher, mehr potenzielle Käufer und letztlich mehr Umsatz. Doch nicht jedes Keyword ist gleich wertvoll – es kommt darauf an, die Begriffe zu finden, die wirklich zu deinem Angebot passen.

2. Die Basis: Was suchen deine Kunden?

Bevor du in Tools eintauchst, versetze dich in deine Kunden hinein. Welche Begriffe würden sie nutzen, um deine Produkte zu finden? Notiere dir verschiedene Varianten und Überlegungen dazu:

  • Welche Begriffe beschreiben dein Produkt am besten?
  • Gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für dein Produkt (z. B. „Turnschuhe“ vs. „Sneaker“)?
  • Welche Probleme oder Bedürfnisse löst dein Produkt?
  • Nutzen deine Kunden Fachbegriffe oder eher einfache Umschreibungen?

Diese erste Brainstorming-Runde gibt dir eine grobe Richtung für deine Keyword-Recherche.

Shopify Keyword Analyse

3. Keyword-Recherche mit den richtigen Tools

Es gibt zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Tools, die dir helfen, passende Keywords zu finden. Hier sind einige bewährte Methoden:

  • Google Autocomplete: Tippe dein Produkt in die Google-Suche ein und sieh dir die automatischen Vorschläge an – das sind Begriffe, die häufig gesucht werden.
  • Google Keyword Planner: Ein kostenloses Tool von Google, das zeigt, welche Suchbegriffe wie oft gesucht werden.
  • Ubersuggest & AnswerThePublic: Diese Tools liefern dir verwandte Suchanfragen und Fragen, die Kunden stellen.
  • Shopify-eigene Suchanfragen: Überprüfe in den Shopify-Statistiken, nach welchen Begriffen Kunden in deinem Shop suchen.

Notiere dir alle relevanten Keywords und vergleiche sie hinsichtlich Suchvolumen und Konkurrenz.

4. Short-Tail vs. Long-Tail Keywords: Die richtige Mischung finden

Keywords lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen:

  • Short-Tail Keywords: Kurze, allgemeine Begriffe wie „Schuhe“ oder „Hunde-Leine“. Diese haben ein hohes Suchvolumen, sind aber extrem umkämpft.
  • Long-Tail Keywords: Spezifischere Phrasen wie „vegane Lederschuhe für Damen“ oder „lange Lederleine für große Hunde“. Diese haben ein geringeres Suchvolumen, bringen aber oft gezielteren Traffic und höhere Conversion-Raten.

Eine Mischung aus beiden Keyword-Arten ist ideal: Short-Tail Keywords bringen Reichweite, Long-Tail Keywords sorgen für gezieltere Käufer.

5. Konkurrenzanalyse: Was machen andere Shops?

Ein Blick auf die Mitbewerber kann wertvolle Erkenntnisse liefern. Suche nach deinen Produkten auf Google und analysiere die ersten Ergebnisse:

  • Welche Keywords verwenden erfolgreiche Shops in ihren Titeln und Beschreibungen?
  • Gibt es Muster bei den verwendeten Begriffen?
  • Welche Long-Tail-Keywords tauchen immer wieder auf?

Nutze diese Informationen, um dein eigenes Keyword-Set zu verfeinern.

6. Keywords strategisch einsetzen

Sobald du deine besten Keywords identifiziert hast, gilt es, sie sinnvoll in deinem Shopify-Shop zu platzieren:

  • Produkt-Titel: Hier sollte das Haupt-Keyword natürlich vorkommen.
  • Meta-Titel & Meta-Beschreibung: Diese Elemente beeinflussen dein Ranking und die Klickrate in den Suchergebnissen.
  • Produktbeschreibungen: Integriere Keywords sinnvoll und leserfreundlich.
  • Bild-Alt-Texte: Google kann Bilder nicht „sehen“, aber Alt-Texte helfen bei der SEO.
  • URLs: Eine sprechende URL wie „deinshop.de/vegane-sneaker“ ist besser als „deinshop.de/produkt12345“.

Achte darauf, Keywords nicht unnatürlich oft zu verwenden (Keyword-Stuffing), sondern sie organisch einzubinden.

Fazit: Die richtige Keyword-Strategie macht den Unterschied

Die Wahl der richtigen Keywords ist eine der wichtigsten SEO-Maßnahmen für deinen Shopify-Shop. Mit einer gründlichen Recherche, dem Einsatz passender Tools und einer durchdachten Integration kannst du deine Sichtbarkeit erheblich verbessern. Setze auf eine Mischung aus beliebten und gezielten Long-Tail-Keywords, analysiere deine Konkurrenz und optimiere deine Produktseiten strategisch. So wird dein Shop nicht nur gefunden, sondern auch geklickt – und letztlich gekauft!